Neues von der Stadtbetriebe Mariazell

Photovoltaik-Anlagen

Für die Energiewende ist der Wechsel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbarer, nachhaltiger und umweltfreundlicher Stromerzeugung ein wesentlicher Faktor.

Die Stadtbetriebe Mariazell GmbH errichtet für ihre Kundinnen und Kunden Photovoltaikanlagen auf Privathäusern, Gewerbegebäuden und Industriehallen. Die bislang größte PV-Anlage im Mariazellerland mit einer Gesamtleistung von 834 kWp wurde von SBM im Jahr 2023 auf den Dächern des Sägewerks Kaml & Huber errichtet. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei der Fa. Kaml & Huber für die Beauftragung und die gute Zusammenarbeit bedanken!

Auch die eigenen Gebäude der Stadtbetriebe Mariazell GmbH sollen künftig mit PV-Anlagen ausgerüstet werden. So wurde im Frühjahr 2024 auf der Parkgarage Mariazell an der Betonattika des Oberdecks eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 9,2 kWp errichtet. Mit der neuen PV-Anlage kann der Energiebedarf der Parkgarage in Mariazell zu 50 % gedeckt werden.

PV-Anlage auf dem Parkdeck Mariazell

Im ersten Halbjahr 2024 errichtet SBM auf den Dächern der Verbandskläranlage Rasing eine PV-Anlage mit 147 kWp.

Von der Planung und Errichtung von PV-Anlagen bis zum Stromnetzanschluss - die Stadtbetriebe Mariazell GmbH ist ihr kompetenter Ansprechpartner für Photovoltaik-Anlagen!

 

Erweiterung der E-Ladeinfrastruktur

Die E-Mobilität ist im Vormarsch. Aus diesem Grund wurde die bestehende, öffentliche Stromtankstelle in der Parkgarage Mariazell erneuert und erweitert. An diesem Standort stehen nun vier Ladepunkte mit je 11 kW Leistung zur Verfügung. Zudem wurde das Abrechnungssystem für die Ladevorgänge in die vorhandene Schrankenanlage integriert, um eine möglichst einfache Bedienung zu gewährleisten.

E-Ladestation in der Parkgarage Mariazell

Wussten Sie: „Normale“ Schuko- oder CEE-Steckdosen sind nicht für das dauerhafte Laden von Elektroautos geeignet! Diese Betriebsmittel sind thermisch meist nur für eine beschränkte Zeit (wenige Stunden) und Leistung ausgelegt. Der Ladevorgang an einer Schuko-Steckdose kann mehrere Stunden dauern. Diese lange Dauer und der hohe Strom beim Ladevorgang können im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen!

Immer mehr Privat- und Gewerbekunden lassen sich daher eine eigene Heim-Ladestation installieren. Die hierfür verwendete Typ-2-Ladebuchse hält der hohen Belastung und Ladezeit stand.

Für nähere Informationen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung!